| Nicolas Lindt | Lesezeit: ca. 10 Minuten |
Wie ich das Kreuz der Kirche hinter mir liess und vom Karfreitag zu Ostern fand. Die Kolumne aus dem Podcast «Mitten im Leben».

Aktuelle Artikel

| Christoph Pfluger | Lesezeit: ca 2 Minuten
Drei Fragen an Christoph Blocher über die Bedeutung der Neutralität im Wirtschaftskrieg
| Wolfgang Weigand | Lesezeit: ca 4 Minuten
Die Kälte ist vorbei. Das Tauwetter hat den Schnee längst schmelzen lassen. In der politischen Dimension umschreibt das Tauwetter einen Prozess der Versöhnung oder der neuen Annäherung. Es muss also – endlich! – Frühling werden!
| Aaron Kirshenbaum und Melissa Garriga, Codepink | Lesezeit: ca 4 Minuten
Die Welt bereitet sich auf einen weiteren Earth Day vor. Whrend die Umweltbewegung und Klima-Debatte sich nach wie vor auf die grossen Ölkonzerne konzentriert, übersieht sie den herausstechendsten Umwelt- und Klimaschädling: das US-Militär.
| Bobby Langer | Lesezeit: ca 5 Minuten
Am 22. April ist der Tag der Erde. Vielleicht nehmen wir uns einmal wieder Zeit, miteinander zu reden?
| Eva Maria Gent | Lesezeit: ca 3 Minuten
Viele Tage voller Sonnenschein konnten wir geniessen. Jetzt, nach dem Vollmond, könnte der Regen kommen, den die Natur dringend braucht. Deshalb dürfen wir uns auch über ihn freuen – selbst wenn natürlich eher die Sonnenstrahlen unsere Lebensgeister wecken: Wir sind durch sie aktiver, beschwingter, einfach besser drauf. 
| CharlesEisenstein | Lesezeit: ca 18 Minuten
Eine liebe Freundin hat sich heute an mich gewandt, eine hochgeschätzte Älteste im Way of Council, um sich nach meinem Befinden zu erkundigen. Ich sagte, dass es mir so vorkomme, als beobachte ich einen Zusammenstoss in Zeitlupe, und verspüre dabei dennoch eine eigenartige Heiterkeit, während sich die Katastrophe abspielt.

Nachrichten

Bundesverwaltungsgericht verhandelt über elende Situation
Bundesregierung verabschiedet sich vom Ziel einer atomwaffenfreien Welt
Flughäfen werden dann flächendeckend biometrisch kontrolliert
Sind alle Sicherheitsmängel bereits behoben?
Hechte im Bodensee weisen drei Jahre später überhöhte PFAS-Werte auf
25. April: neue Anhörung des Prozesses gegen Pınar Selek in einer für die Türkei dramatischen Zeit
Den Zeitpunkt Unterstützen

Nachrichten von Transition News

Mit dem am 1. Januar 2013 in Kraft getretenen neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrecht wurde das alte Schweizer Vormundschaftsrecht aus dem Jahr 1907 ersetzt und modernisiert. Die neuen Regelungen sowie die Institution der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) stehen seither allerdings heftig und meist nicht zu Unrecht in der Kritik. Jasminka Brcina, Präsidentin der Kinder- und Erwachsenenschutzvereinigung (KESV), hat mit Transition News über die Lage gesprochen. Am Anfang des (…)

- Recherche / Auf Homepage zuoberst anzeigen, Corona-Transition.org, Schweiz, Grundrechte, Willkür, Eltern, Kind, Kinderrechte

Um die Meinungsfreiheit in Europa ist es nach Auffassung von immer mehr Menschen zunehmend schlecht bestellt. Die US-Geheimdienstdirektorin Tulsi Gabbard brachte es kürzlich bei Fox News Sunday wie folgt zum Ausdruck:
«Wir haben während der Rede von Vizepräsident Vance [bei der Sicherheitskonferenz] in München sehr deutlich verschiedene Beispiele genannt bekommen, wie diese europäischen Partner und langjährigen Verbündeten in vielen Fällen tatsächlich eine Politik umsetzen, die die (…)

- Politik / Corona-Transition.org, USA, Zensur, Geheimdienste, Meinungsfreiheit, Trump, Donald

In der Nacht auf Mittwoch wurde in Genf nach über drei Jahren intensiver Verhandlungen der Entwurf für ein internationales Pandemieabkommen der WHO verabschiedet. WHO-Generaldirektor Tedros Ghebreyesus sprach von einem «historischen Schritt» und lobte den Text als «gerecht und ausgewogen».
Ein zentrales Ziel des Abkommens sei die bessere Vorbereitung auf künftige «Pandemien» – von der Früherkennung über schnellere Reaktionen bis hin zu einer faireren Verteilung medizinischer Güter. Die (…)

- Recht / Corona-Transition.org, Global, Schweiz, Pandemiemanagement, Pandemievertrag, Auf Homepage zuoberst anzeigen

Unter dem Slogan «NEIN zum Verlust der medizinischen Souveränität» startet das Aktionsbündnis freie Schweiz (ABF Schweiz) diese Woche eine landesweite Informationskampagne in Deutsch, Französisch und Italienisch. Ziel ist es, die Bevölkerung über die weitreichenden Folgen einer stillschweigenden Übernahme der revidierten Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu sensibilisieren. Das Bündnis spricht von einem «gesundheitspolitischen Systemwechsel» (…)

- Politik / Corona-Transition.org, Schweiz, WHO World Health Organization, Auf Homepage zuoberst anzeigen

Eine kürzlich veröffentlichte Studie von einem Forscherteam an der Abteilung für Biochemie des College of Science der King Saud University im saudi-arabischen Riad ergibt, dass die Zytokinwerte bei Menschen, die mRNA-Injektionen erhalten haben, «signifikant» erhöht sind. Die Arbeit wurde in der Fachzeitschrift Immunity, Inflammation and Disease veröffentlicht und trägt den Titel «Altered Circulating Cytokine Profile Among mRNA-Vaccinated Young Adults: A Year-Long Follow-Up Study» (…)

- Medizin / mRNA-Impfstoff, Saudi-Arabien, Corona-Transition.org, Todesfälle, Nebenwirkungen, Corona-Impfung, Nanopartikel, Global, Impfschäden

Eine peer-reviewte, also von Experten begutachtete Studie, veröffentlicht am 5. April im Fachmagazin BMJ Public Health, liefert die bisher umfassendste Schätzung der Übersterblichkeit in Japan während und nach der «Corona-Zeit». Für die Untersuchung wurde ein zweistufiges unterbrochenes Zeitreihendesign verwendet, bei dem nationale Sterberegisterdaten von 2015 bis 2023 verwendet wurden.
Durchgeführt wurde die Untersuchung von einem Team um Ganan Devanathan von der Abteilung für globale (…)

- Medizin / Corona-Transition.org, Japan, Corona-Impfung, Todesfälle, Übersterblichkeit, Studie, mRNA-Impfstoff

Im aktuellen Heft blättern ...

Newsletter bestellen

 

Alle Artikel

Wie ich das Kreuz der Kirche hinter mir liess und vom Karfreitag zu Ostern fand. Die Kolumne aus dem Podcast «Mitten im Leben».
Drei Fragen an Christoph Blocher über die Bedeutung der Neutralität im Wirtschaftskrieg
Die Kälte ist vorbei. Das Tauwetter hat den Schnee längst schmelzen lassen. In der politischen Dimension umschreibt das Tauwetter einen Prozess der Versöhnung oder der neuen Annäherung. Es muss also – endlich! – Frühling werden!
Die Welt bereitet sich auf einen weiteren Earth Day vor. Whrend die Umweltbewegung und Klima-Debatte sich nach wie vor auf die grossen Ölkonzerne konzentriert, übersieht sie den herausstechendsten Umwelt- und Klimaschädling: das US-Militär.
Am 22. April ist der Tag der Erde. Vielleicht nehmen wir uns einmal wieder Zeit, miteinander zu reden?
Viele Tage voller Sonnenschein konnten wir geniessen. Jetzt, nach dem Vollmond, könnte der Regen kommen, den die Natur dringend braucht. Deshalb dürfen wir uns auch über ihn freuen – selbst wenn natürlich eher die Sonnenstrahlen unsere Lebensgeister wecken: Wir sind durch sie aktiver, beschwingter, einfach besser drauf. 
Eine liebe Freundin hat sich heute an mich gewandt, eine hochgeschätzte Älteste im Way of Council, um sich nach meinem Befinden zu erkundigen. Ich sagte, dass es mir so vorkomme, als beobachte ich einen Zusammenstoss in Zeitlupe, und verspüre dabei dennoch eine eigenartige Heiterkeit, während sich die Katastrophe abspielt.
Bildung wird traditionell in der Regel mit Schule gleichgesetzt. Das Leben, für das dort gelernt werden soll, beinhaltet Karriere machen und damit möglichst viel Geld verdienen. So war es lange Zeit auch für mich: als Schüler, als Lehrer, als Heilpädagoge, als Schulleiter und als Erziehungswissenschaftler im Staatsdienst.
Das Unheil von guter Wissenschaft im Falle böser Auftraggeber. Die Samstagskolumne.